Leben
Wert & schön: Historische Computer
„Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich Computersammler bin“, sagt Boris Jakubaschk, der ein virtuelles Computermuseum betreibt.
Eine Million summende Kolleginnen
Im Mai zogen 20 Bienenvölker aufs Dach der Bank Austria Unternehmenszentrale am Austria Campus.
Wert & schön: „Globale“ Investments
Wenn historische wissenschaftliche Instrumente wie Globen oder Sextanten zu Spekulationsobjekten werden.
Fuchteln oder ruhig bleiben?
Rhetorikexperte Thomas W. Albrecht weiß, wann Botschaften von einem breiten Publikum verstanden werden.
„Jede Frau freut sich über so einen Stein“
Aber können Edelsteine auch eine Wertanlage darstellen? Wir fragen beim Gemmologen Prof. Leopold Rössler nach.
Wo nicht nur der Spinat grün ist
Max Catering aus Wien setzt auf Bio-Zutaten und Abfallvermeidung – und hat einen Cremespinat, den auch Kinder lieben.
Drei Mal verantwortungsvolles Banking
Die Initiative Social Impact Banking der Bank Austria will zu einer besseren Gesellschaft beitragen.
Die teuerste Violine wird blind erkannt
Die Preise von Stradivaris und Guarneris sind unglaublich, doch ihr Klang ist unvergleichlich.
Mit Herz die Welt verändern
SOS-Kinderdorf feiert heuer seinen 70. Geburtstag. Die Idee aus Österreich, bedürftigen Kindern ein zweites Zuhause zu geben, hat sich weltweit bewährt.
„Wald ist sinngebend“
Rudolf Rosenstatter freut es, wenn jemand aus der Region ein Stück Wald erwirbt und bewirtschaftet – solange dieser Jemand dabei nicht nur ans Geld denkt.
Maßanzug für Stifter
Die Caritas Stiftung Österreich bietet wohlhabenden Philanthropen die Möglichkeit, sich ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen sozial zu engagieren.
Ein fliegender Ferrari
350 Stundenkilometer schnell und teurer als ein Sportwagen: Falken sind vor allem in Arabien eine Leidenschaft, bei der Geld keine Rolle spielt.
Ein Profikoch in fremden Küchen
Haubenkoch Joachim Gradwohl kocht immer woanders und bringt dafür, wenn es sein muss, auch das komplette Equipment mit auf die Alm.
„Nur jeder zehnte Keller bietet das richtige Klima“
Wenn man erfolgreich in Wein investieren will, ist Expertise nur ein Faktor von vielen, erklärt Diplom-Sommelier Wolfgang Kneidinger.
Verschmolzen für die Ewigkeit
„Vielleicht sollten wir ein Ablaufdatum auf unsere Töpfe drucken“, meint Friedrich Riess. Denn die Emaillewaren von Riess werden oft über Generationen in der Familie weitergegeben.
Das Holz wächst ohne Hast und Rast
Walter Schreiner erklärt, warum für kleine Bäume oft große Summen bezahlt werden.
„Alte Kameras wollen auch verwendet werden“
Viele Fotoapparate werden teuer gekauft und noch teurer verkauft. Wer den Kameras selbst nichts abgewinnen kann, solle aber doch lieber bei Aktien bleiben, meint Fachmann Peter Coeln.
Appetit auf die Rendite
Was steckt hinter Schaf-Aktien, Mietkühen und solidarischem Gemüseanbau?
Wer das Waldviertel ins Weltall bringt
Von Waldviertel aus steuert der Familienunternehmer Volker Fuchs den Höhenflug von Test-Fuchs, einem Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie.
„Ein Koi ist mehr als ein Fisch“
perspektiven hat mit der Koi-Händlerin Martina Siess aus Wildermieming gesprochen.